Grundlagen Nachlassrecht

Informationen:

Seminarnummer:
BY-024/2024
Referent(en):
Markus Heyner
Ort/Anschrift:
Videokonferenz
Kategorien:
Online-Seminar, Mitarbeiter/-innen im Vollstreckungsbereich, Mitarbeiter/-innen mit langjähriger Berufserfahrung, Sonstige
Max. Teilnehmer:
24
Termine:
26.02.2024
08:30 Uhr  – 12:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Mitglied):
105,00 €
Preis (Nicht-Mitglieder):
135,00 €

Ausgebucht

Die maximale Teilnehmeranzahl für diesen Kurs ist erreicht. Eine weitere Buchung ist nicht möglich.

Beschreibung

Seminarinhalte:

Sobald man die Nachricht erhält, dass der Schuldner verstorben ist, tauchen unterschiedliche Fragestellungen auf, die mit dem Nachlass, dem Nachlassgericht, der Erbengemeinschaft etc. zu tun haben.

Um sich mit diesen Fragestellungen auseinandersetzen zu können, sind Kenntnisse rund um das Erbrecht notwendig.

Neben der Frage, wie der Erbe ermittelt wird oder wer den Erbschein beantragen kann, werden Definitionen und Unterschiede erläutert, wie z. B. der Unterschied zwischen Nachlassverwaltung und Pflegschaft.

Das Seminar ist für alle geeignet, die sich mit dem Thema Erbschaft auseinandersetzen wollen.

Vorkenntnisse sind hier nicht erforderlich.

Schwerpunkte:

  1. Wie wird der Erbe bestimmt?
  2. Grundlagen der gesetzlichen und der testamentarischen Erbfolge
  3. Was bedeutet Erbschaft bzw. Nachlass?
  4. Wie findet die Erbenermittlung statt?
  5. Welche Rolle spielt der Testamentsvollstrecker?
  6. Unterscheidung Nachlassverwaltung und Nachlasspflegschaft
  7. Grundlagen des Erbscheinverfahrens
  8. Sonstiges

Seminarende:

12:00 Uhr (geänderte Pausen)

Ansprechpartner

Diana Spatz

« zurück zur Übersicht